Wärmeschutz nach Bedarf für Ihr Gartenhaus
Wie gut Ihr Gartenhaus aus Holz gegen Kälte isoliert, hängt entscheidend von der Wandstärke ab. Dünnere Wände isolieren weniger und eignen sich vor allem, wenn das Gartenhaus nur im Sommer genutzt wird. Für die ganzjährige Nutzung sind größere Wandstärken ab etwa 70 mm oder eine Isolierung empfehlenswert. Dickere Wände sorgen außerdem für mehr Stabilität. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Wandstärken- und Isolierungsoptionen für Ihr neues Gartenhaus aus Holz detailliert auf.
-
Gartenhaus Wandstärken Flexibel mit und ohne Isolierung
Die Wände unserer Gartenhäuser sind gleichzeitig schützende Gebäudehülle und tragende Konstruktion. Umso wichtiger ist es, dass hier zum einen hochwertiges Material verwendet wird und zum anderen die Konstruktion stimmt. Wir bieten für die Gartenhaus-Wände ausschließlich hochwertiges Fichtenholz aus FSC-zertifizierten Wäldern an und können dadurch nicht nur hohe Qualität garantieren, sondern leisten ebenso einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Wälder mit diesem Zertifikat werden nachhaltig und im Sinne des Umweltschutzes bewirtschaftet und erhalten so den Wald als Sauerstofflieferant und Lebensraum sowie die Artenvielfalt. Abhängig vom Modell können Sie Ihr Gartenhaus aus Holz mit unterschiedlichen Wandstärken und optional mit zusätzlicher Dämmung für die Nutzung auch in der kühlen Jahreszeit wählen.
Für die Außenwände des Gartenhauses aus zertifiziertem Fichtenholz bieten wir folgende Materialstärken an: Entscheiden Sie sich für Wände aus Massivholz, stehen die Wandstärken 34 mm, 42 mm, 44 mm und 68 mm zur Auswahl. Welche Wandstärken jeweils für das von Ihnen gewählte Modell verfügbar sind, hängt von Größe und Konstruktion ab. Die gewünschte Wandstärke können Sie im Produktkonfigurator bequem auswählen. Auch hier beraten wir Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und empfehlen die idealen Kombinationen für die Gartenhauswand. Neben der Standardvariante Massivholz bieten wir unsere Gartenhäuser auch aus Leimholz an. Dabei handelt es sich um Vollholzbretter, die miteinander verleimt sind. Der Vorteil: eine noch höhere Verformungsstabilität als bei hochwertigem Massivholz. Für diese Variante stehen die Wandstärken 68 mm, 90 mm, 120 mm und 160 mm zur Verfügung. Die erhöhte Wandstärke und der natürliche gute U-Wert von Holz sorgt für Stabilität ebenso wie für einen verbesserten Wärmeschutz. Um die Stabilität der Gartenhaus-Wände langfristig zu gewährleisten, werden zusätzliche Befestigungs- und Verbindungselemente verwendet. Wählen Sie als Option für die Aufstellung den Selbstaufbau, finden Sie in der Montageanleitung Hinweise zur Verwendung und zum Einbau der entsprechenden Verstärkungs- und Verbindungselemente.
Möchten Sie einen guten Wärmeschutz bei geringerer Wandstärke erzielen, empfehlen wir Ihnen ein Gartenhaus aus Holz mit zusätzlicher Isolierung. Wird zum Gartenhaus eine Dämmung mitbestellt, werden die isolierten Wände in Blockbohlenbauweise ausgeführt. Diese besteht aus zwei Lagen Holz, zwischen denen eine Dämmschicht eingefügt ist. Sie haben bei der Konfiguration Ihres Gartenhauses die Möglichkeit, die optionale Dämmung für die Gartenhaus-Wände auszuwählen; weiterhin bieten wir auch die Isolierung des Daches sowie des Fußbodens für ein rundum gedämmtes Gartenhaus an. Bauen Sie Ihr Gartenhaus selbst auf, ist es auch hier besonders wichtig, die Anweisungen aus der Aufbauanleitung genau zu befolgen und bei Fragen unsere Fachberater zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn es um die fachgerechte Ausführung der Bauteilanschlüsse geht.
